Unsere Geschichte
Hakanto bedeutet auf Madagassisch „Schönheit“ – die Art von Schönheit, die aus der richtigen Geste, aus kunstvoller Arbeit entsteht. Genau diese Schönheit suchen wir in jeder einzelnen Schote: die Schönheit außergewöhnlicher Vanille, geformt von erfahrenen Händen, mit absolutem Respekt vor Mensch und Natur.
Kompromisslose Exzellenz
Unser Versprechen lässt sich in wenigen Worten zusammenfassen: Wir bieten Feinschmeckern die Vanille, die sie verdienen. Vanille, die den besten Küchen würdig ist, getragen von einer klaren Vision: Aromatische Exzellenz und Ethik können sich gegenseitig bereichern.
Mit Hakanto zelebrieren wir lokales Know-how und bieten eine leuchtende Gegenerzählung – die eines Sektors, der die Produzenten wirklich wertschätzt, die natürlichen Rhythmen respektiert und ein seltenes Produkt aufwertet.
Das madagassische Terroir: ein einzigartiger aromatischer Schatz

Madagaskar produziert über 80 % der weltweiten Vanille. Diese Stellung ist kein Zufall: Das tropische Klima und das jahrhundertealte Wissen der Produzenten schaffen eine unvergleichliche Alchemie.
Jede einzelne Schote benötigt Monate der Reifung, nachdem sie bei Sonnenaufgang Blüte für Blüte von Hand bestäubt wurde. Diesem sorgfältigen Prozess folgt eine traditionelle Verarbeitung: Brühen, langsame Fermentation und Trocknung im Wechsel von Sonne und Schatten über mehrere Wochen.
Durch diese Geduld entwickelt sich die außergewöhnliche aromatische Fülle der Gourmet-Vanille aus Madagaskar: mehr als 250 aromatische Verbindungen, mit einem natürlichen Vanillingehalt von mindestens 1,6 % bei unseren Premium-Schoten.
Wahre Schönheit
Hinter jeder Schote verbergen sich Gesichter, Geschichten und jahrhundertealtes Wissen. Hochwertige Vanille demonstriert die aromatische Kraft und den edlen Charakter der madagassischen Anbaugebiete und würdigt gleichzeitig die Würde derer, die sie kultivieren.
Denn wahre Schönheit – hakanto – entsteht aus der Harmonie zwischen der Exzellenz des Produkts und dem Respekt vor denen, die es erschaffen.